Hauptmenü:
Das Wort Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen.
Entdeckung
Entdeckt wurde der photovoltaische Effekt (auch photoelektrischer Effekt genannt) 1839 von dem französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel. Der Vater von Henri Becquerel, welcher die Radioaktivität des Urans entdeckte, war zu dieser Zeit erst 19 Jahre alt. Der junge Forscher experimentierte mit Batterien mit einem galvanischem Element. Diese bestrahlte er mit Licht und stellte die Zunahme von elektrischer Spannung fest. Warum das geschah, konnte er aber nicht erklären. Viele Wissenschaftler zweifelten an der Seriosität dieser Entdeckung. Erst mehr als zwanzig Jahre später, 1905, konnte Nobelpreisträger Albert Einstein den Photoeffekt mit seiner Quantentheorie des Lichts erklären und beweisen.
Solaranlagen sind technische Anlagen zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Es wird zwischen Photovoltaikanlagen, die die Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umwandeln, unterschieden und Solarthermieanlagen, die Wärme aus Sonneneinstrahlung für die direkte Verwendung im Haushalt nutzbar machen, z. B. für die Warmwasserbereitung.
Solarstrom ist nicht nur praktisch unbegrenzt verfügbar, sondern auch ökologisch sinnvoll.
Solarenergie im Haushalt nutzen
Denken Sie über die Installation einer Photovoltaikanlage nach? Solaranlagen werden für den privaten Gebrauch immer wirtschaftlicher. Sie bieten sich für Hausbesitzer an, die über eine größere, möglichst schattenfreie Freifläche an Dach, Fassade oder im Freiland verfügen.
Die Erzeugung von Solarstrom geschieht über Solarzellen, die zu einem Solarmodul zusammengefasst werden. Je mehr Licht auf das Modul fällt, um so mehr Photovoltaik-